
Dienstag, 27. Januar 2009
REICH DES BÖSEN - Fünf Leben im Iran

THE CHASER

Montag, 26. Januar 2009
Mittwoch, 14. Januar 2009
BALKAN TRAFFIC - Übermorgen Nirgendwo
vom 15.01. - 04.02. im Filmhaus Kino
weitere Infos:
http://www.balkan-traffic.de
VORSCHAU FEBRUAR 2009

In der Vampirfilmreihe „Blutrausch – Geschichten am Rande der Nacht“ steht im Februar alles im Zeichen der aus der Mythologie bekannten Blutsaugenden Nachgestalten. Spätestens seit Murnaus „Nosferatu“ ist der Mythos Vampir nicht nur als Sagengestalt sondern auch auf der Leinwand präsent. In der Reihe Blutrausch zeigt das Filmhaus Kino Köln vier gruselig-schaurig anmutende, absolut sehenswerte Werke, denen es gelingt den, zumeist in osteuropäischen Kulturen tief verinnerlichten „Volksglauben Vampir“ in die Sprache des Films zu übersetzen.
TANZ DER VAMPIRE • USA/UK 1967 • 108 Min. • OmdU • 35mm • R.: Roman Polanski • D.: Jack McGowran, Roman Polanski, Sharon Tate
SO FINSTER DIE NACHT • Schweden 2008 • 114 Min. • DF • 35mm • R.: Tomas Alfredson • D.: Kare Hedebrant, Lina Leandersson
BRAM STOKER´S DRACULA • USA 1992 • 123 Min. • OmDU • 35mm • R.: Francis Ford Coppola • D.: Gary Oldman, Winona Ryder
TWILIGHT – BISS ZUM MORGENGRAUEN • USA 2008 • 122 Min. • DF • 35mm • R.: Catherine Harwicke • D.: Kristin Stewart, Robert Patterson
am 21.2.2009, 23.2.2009 und 25.2.2009

Außerdem startet mit „Resolution.Techno - Sehnsüchte und Seele einer Subkultur“ eine neue Sonderreihe mit dem Fokus auf nichtkommerzieller, anspruchsvoller elektronischer Musik und ihrem kulturellem Umfeld im weitesten Sinne. Den Anfang macht das 2005 entstandene Werk „Feiern - Don´t forget to go home“ der Regisseurin Maja Claasen das sich der Berliner Clubkultur, hier insbesondere dem legendär gewordenen Club Berghain/Panoramabar widmet. Der Dokumentarfilm zeigt Menschen deren Nächte 72 Stunden dauern. Ihre Geschichten handeln von Zartheit, Exzess und Zerstörung. Von der Angst vor der Stille und der Einsamkeit danach. Ein Porträt in 19 Gesprächen, 56 Nächten und 13 Tracks. Gespräch für Gespräch wird „Feiern“ zum Familienporträt, zur melancholischen Hommage an eine Subkultur, die solange feiert, bis der Husten zur Lungenentzündung und der Blackout zur Psychose wird.
FEIERN –DON´T FORGET TO GO HOME
D 2005 • Dokumentarfilm • Digital • Regie: Maja Claasen
am 27.02.2009
bald mehr Informationen zum Programm im Februar...
Mittwoch, 7. Januar 2009
WALTZ WITH BASHIR

D/Fr/Israel 2008 • Dokumentarfilm • 90 Min. • OmdU • 35mm • R.: Ari Folman → ab 8.1.2009 um 19.30
weitere Infos: waltzwithbashir.com
FUTURE SHORTS

choices präsentiert
FUTURE SHORTS
Weitere Infos: www.futureshorts.de
am 31.1.2009 um 20.30 Uhr
something weird cinema

BAD TASTE am 14.01 um 21.30 h
Der Filmtitel ist Programm! Als ein paar Außerirdische ein kleines Dorf irgendwo in Neuseeland als besonders interessante Nahrungsquelle für Menschenfleisch entdecken, soll eine Spezialeinheit die ungebetenen Besucher wieder vertreiben. Die tollpatschigen Elitekämpfer haben jedoch allerlei Probleme mit den Kreaturen aus einer fremden Welt... Ein auf abenteuerlichste Weise selbst produzierter, ebenso kruder wie hochgradig unterhaltsamer Splatter-Slapstick-Meilenstein, der den neuseeländischen Kunststudenten Peter »Herr der Ringe« Jackson zum allseits favorisierten Liebling der Horrorfans machte.
BALKAN TRAFFIC
BALKAN TRAFFIC – Übermorgen Nirgendwo

Erstaufführung • Kroatien/D 2007 • 84 Min. • OmdU • 35mm • R.: Markus Stein + Milan Puzic´ • D.: Marko Putis˘ek, Vladimir Pavic, Petra Schmid-Schaller
Von Berlin aus betreiben der Serbe Zoki und der Bosnier Feti ein eigenartiges Geschäft: Sie helfen ihren Landsleuten, Verwandte in der Heimat zu begraben. Weil die legale Überführung von in Deutschland Verstorbenen auf den Balkan sehr teuer ist, setzen sie den »Kunden« auf die Rückbank ihres Autos, die Füße in Eis, und fahren ihn, getarnt als hoffnungslos betrunkenen Gastarbeiter, über die Grenze. Diese clevere Geschäftsidee hat Zoki und Feti trotz tief empfundener gegenseitiger Abneigung aneinander geschweißt. Selbst den heiklen Auftrag, die Schwester stadtbekannter Krimineller nach Bosnien zu überführen, würden sie glatt über die verschiedenen Grenzen kriegen – wenn nicht eine überambitionierte Beamtin das vermeintliche Opfer eines Gewaltverbrechens aus dem Sarg gezerrt und sich selbst hineingelegt hätte.
Am 15.1.2009 im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Darsteller Marko Pustisek!
Dienstag, 6. Januar 2009
Kölner Filmgeschichte im Kino
23.–26.01.2009
FilmInitiativ Köln und das Kölner Filmhaus präsentieren
»Kölner Filmgeschichte im Kino«
Seit zehn Jahren erforscht und präsentiert FilmInitiativ Köln Filme aus und über Köln, von den Anfängen der Kinematographie bis heute. Die Produktionen aus über hundert Jahren erzählen von Zeitgeist und Politik, zeigen Aufbruchstimmungen und Konflikte, beschreiben Alltag und filmische Entwicklungen auf der Leinwand.
Programm:
I: Freitag 23.1.2009, 19:00 Uhr
Der Cinématographe Lumière - mit den ersten vier berühmten Kurzfilmen aus Köln im Jahre 1896 und dem Film "Lumière et Companie" (Frankreich 1995, 90 Min, OmeU). Für diesen Film haben 40 Regisseure aus der ganzen Welt mit dem Cinématographen gefilmt - stumm, mit nur einer Einstellung von knapp 50 Sekunden - wie die Kameramänner der Brüder Lumière. Mit dabei sind Filmemacher wie John Boorman, Jacques Rivette, Costa Gavras, Helma Sanders-Brahms und Peter Greenaway.
Zu Gast: der Filmhistoriker Martin Loiperdinger, Autor des Buches „Film & Schokolade“
II: Sonntag, 25.1.2009, 17:00 Uhr
Köln nach 1945: Mit der Wochenschau "Welt im Film", die die ersten Nachkriegs-Aufnahmen aus Köln zeigt, mit dem 40-minütigen Film "Köln nach dem Kriege" von Friedrich und Ludwig Epkens und den Kölner Kameramännern Peter Fischer und Willi Krakau und dem britischen Dokumentarfilm "A School in Cologne" 1948.
III: Sonntag, 25.1.2009, 19:00 Uhr
Jüdische Kindheit in Köln vor 1945: Mit den beiden Dokumentarfilmen "Schalom Alaaf" von Gerhard Schick und Frank Schauder und "Die vergessenen Kinder von Köln" von Jürgen Naumann, einem Film über die Deportation jüdischer Menschen 1942 aus Köln nach Weißrussland.
Die Filmemacher werden zu der Vorführung da sein.
IV: Montag, 26.1.2009, 19:00 Uhr
Double Feature Bettina Braun mit "Was lebst du" und "Was du willst" (20:45 Uhr)
Bettina Braun hat in "Was lebst du" die vier Freunde Ali, Kais, Ertan und Alban, die in dem Kölner Jugendzentrum „Klingelpütz“ ein zweites Zuhause fanden, mit der Kamera begleitet. In ihrem neuen Dokumentarfilm "Was du willst" kehrt sie vier Jahre später zu ihnen zurück.
Bettina Braun wird zu der Vorstellung kommen.
Charity for Humanity
CHARITY FOR HUMANITY –
Hilfe für ein Krankenhaus in Afghanistan
am 16.01.2009 um 19.00 Uhr
im Kölner Filmhaus
An diesem Abend können Sie konkret einem Krankenhaus in Lashkar Gah, einem Dorf in Afghanistan, helfen. Dort herrschen besonders dramatische Zustände. Es gibt dort keine Medikamente, medizinisches Gerät, geschweige den die finanziellen Mittel diese Dinge zu beschaffen. Dem wollen wir mit ihrer Hilfe entgegenwirken.
Folgendes Programm wird Sie erwarten:
Klassisch-afghanische Musik (live) • Animationsfilm SHELTER von Mohsen Hosaini • Fingerfood und Getränke • Elke Hoff, FDP-Bundestagsabgeordnete und ständiges Mitglied im Verteidigungsausschuss, wird zu Gast sein. Sie hat das Krankenhaus vor Ort besucht und wird darüber berichten.
100% der Erlöse (Getränke, Fingerfood, Spenden) geht an das Krankenhaus. Wir nehmen auch Medikamente oder sonstiges entgegen.
James Clancy Ausstellung

Ausstellung: James Clancy
In seinen fotografischen Arbeiten widmet James Clancy sich nach eigenen Worten dem Paradoxon, dass »der Mensch nie individueller, nie mehr er selbst sein wird als in den Momenten des tiefsten emotionalen Kontakts mit seinen Mitmenschen«.
jamesclancy.org
Montag, 5. Januar 2009
Festival des gescheiterten Films am 15.01.

Das Programm:
12:00 Uhr Sondervorführung
FAUST.DER FILM, 114min, 2008
Eine filmische Umsetzung des Klassikers von hwmueller / anschl. Diskussion mit dem Regisseur
16:00 Die Eröffnung FdgF - Servus Österreich
DIE VERLORENE SONNENWENDE
Spielfilm von Tom Wagner & Bernd Mohr, 56min, 1995
AHSOJAGUT.OK
Experimentalfilm von Hubert Sielecki, 10min, 2004
ZERMATSCH
Komödie von Lex Weinlich 30min 1992
HERR RICHIE SUCHT DAS GLÜCK
Drama von Patrick Winkler, 17min, 2005
18:00 Ganz andere Weltsichten
DER GOLDENE NAZIVAMPIR VON ABSAM 2 - DAS GEHEIMNIS VON SCHLOSS KOTTLITZ
Comedy/Drama Lasse Nolte, 46 min, 2007
SEITENEFFEKTE
Kurzfilm- Fiktion von Kerstin Hinkel, 12min, 2008
DIE BAR
Thriller/Drama von Claudia Holz, 33min, 2006
20:00 Der lange Abschied - geniale Einfälle
DIE SPENDENFUZZIES
Böse Satire/Animation von Detlef Kerkau, 7 min, 2008
DER ANNER UND SEI MUDDER
Dokumentarfilm von Philipp Hartmann, 3 min, 2008
DIE BESUCHERIN
experimenteller Kurzspielfilm Wasiliki Noulesa, 12min, 2002
KAMPF DEM DRACHEN
Stummfilm von Falko Seidel, 9 min, 2007
JENNIFERS BEWERBUNG
Experimentalfilm von Joseph Bolz, 6 min, 2008
HOOK
schwarze Komödie von Sebastian Matthias/Gregor Müller,10 min, 2007
LISA VA AU CINEMA
Stummfilm mit Musik von Bernd Kilian, 7min, 2005
HERR TOLUH GEHT IN DIE STADT
Spielfilm von J.U. Lensing, 17 min, 2007
http://www.der-gescheiterte-film.com